Augendiagnose

HANDBUCH ORIENTIERUNG: Religionen, Kirchen, Sekten, Weltanschauungen, Esoterik.Augendiagnose gilt heute als ein im esoterisch geprägten Flügel der Naturheilkunde anerkanntes diagnostisches Verfahren.

Die Vertreter der Augendiagnose behaupten, Organkrankheiten an Veränderungen bzw. der Beschaffenheit der Regenbogenhaut (Iris) erkennen zu können. Deshalb wird die Augendiagnose auch Irisdiagnose genannt (Iris-Diagnostik). Hinter dieser Diagnose steht die Annahme, dass bestimmte Sektoren der Iris wie auch anderer Bereiche des Körpers (Rücken und Fußsohle) im Auge einem Organ zuzuordnen sind. Augendiagnose meint, dass Veränderungen an den jeweiligen Bereichen der Iris Krankheiten erkennen lassen. Diese humanmedizinisch nicht anerkannte Hypothese wird heute von einem Großteil der sogenannten Alternativmediziner und Heilpraktiker angewandt und an den einschlägigen Heilpraktikerschulen gelehrt.

Anhänger der Augendiagnose berufen sich auf Phillipus Meyens, der 1670 erstmalig in seinem Buch "Physiognomia medica" behauptete, dass sich die Organe in der Iris widerspiegeln. Als Gründer der modernen Augendiagnose gelten der ungarische Techniker Ignaz von Pészely, der 1886 eine "Topographie des Auges" veröffentlichte, und der schwedische Pfarrer Liljequist, der 1893 sein Buch "Diagnose aus den Augen" herausgab. In Deutschland war es Pfarrer Felke (1876-1926) aus Krefeld, der die Augendiagnose einführte. Pfarrer Felke musste sich 1909 im sogenannten "Felke-Prozeß" wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Weitere wichtige Vertreter waren Felkes Schüler Heinrich Hense, Magdalene Madaus (gest. 1925), Rudolf Schnabel (gest. 1952), Josef Deck (gest. 1990).

Obwohl die Anhänger der Augendiagnose diese als verkanntes, alternatives Diagnoseverfahren darstellen, zeigt schon ein grober Überblick über die esoterische Szene, dass sie Seminare und Ratgeber über Augendiagnose voll im Programm hat. Augendiagnose wird in den esoterischen Ratgebern gemeinsam mit Reiki, >Bachblüten usw. von Esoterikverlagen angeboten. Sie ist mit der Deutung von >Orakeln gleichzusetzen. Augendiagnose im beschriebenen Sinn darf nicht mit der pathogen bedingten Veränderung des Auges durch Krankheiten — etwa Verfärbung bei Gelbsucht — gleichgesetzt werden, die selbstverständlich auf solche zugrunde liegende Krankheiten hinweist.

Rainer Wagner


Weitere Artikel in gedruckter Form finden Sie auf der Website von Dr. Lothar Gassmann (Redakteur).